Start
Menüs
Werkzeuge
Suche
Einstellungen
Lokalisierung
Lizenzvereinbarung (Englisch)

InSite Constructor Homepage
Raycone Homepage

SelfHTML (Deutsch)
W3 Consortium (Englisch)
Web Accessability (Englisch)

Willkommen zur Dokumentation des Raycone InSite Constructor

In dieser Dokumentation setzen wir voraus, dass Sie mit BeOS schon recht vertraut sind. Sollte das noch nicht der Fall sein, empfehlen wir zuerst die Lektüre der BeOS Dokumentation.
Die Dokumentation besteht aus folgenden Teilen:
  • Menüs - Ein Überblick über die Programm-Menüs
  • Werkzeuge - Buttonleiste, Werkzeugleiste, Werkzeugbereich auf der linken Seite, Tabellenassistent und HTML-Validator
  • Suche - Erklärung des Suchfensters
  • Einstellungen - Erklärung des Fensters mit den Programmeinstellungen
  • Lokalisierung - Lokalisierung des InSite Constructors
  • Lizenzvereinbarung - Das spricht für sich selbst
Wichtiger Hinweis: Nicht alle unterstützten Programmier- und Dokumentensprachen werden standardmässig installiert. Alle Definitionsdateien, die im Unterordner "Tags & Languages" des InSite Constructor-Ordners liegen, werden beim Programmstart geladen und stehen dann zur Verfügung. Allerdings kann das Laden von nicht benötigten Sprachen den Start des InSite Constructors auf langsamen Rechnern verzögern. Deshalb liegen die Definitionsdateien für seltener benötigte Sprachen im Ordner "- Not used". Sollten Sie eine der dort abgelegten Sprachen benötigen, dann verschieben Sie die entsprechende Definitionsdatei einfach in den Ordner "Tags & Languages". Umgekehrt können Sie nicht benötigte Sprachen in den Ordner "- Not used" verschieben.
Raycone InSite Constructor Dokumentation
Stand: 2001-09-01 © Raycone 1999-2001
Übersetzung ins Deutsche: 2001-12-29 © Eric Tiggemann 2001