Compression / Kompression |
Über "Compression" (Kompression) kann ein Softwarepacker für die Backupdaten aktiviert werden. Ein aktivierter Packer komprimiert alle gelesenen Daten und sendet diese an das gewählte Zielgerät (Destination).
Ob ein Packer für ein Backup verwendet werden soll, hängt von mehreren Faktoren ab:
![]() |
Je nachdem welche Art von Daten gesichert werden ist die Platzersparnis auf dem Ziellaufwerk beträchtlich. D.h. es können mehr Daten im Ziel gesichert werden. Unter Umständen passen mehrere Sicherungen auf ein Zielmedium. Werden z.B. überwiegend Textdateien, Mails, usw. gesichert wird eine sehr hohe Packrate erreicht (>50%). Werden hingegen Musikdaten gesichert, wird die Packrate sehr gering sein. Die Packrate ist abhängig vom eingesetzten Packer. Einige Packer sind auf das Komprimieren von bestimmte Arten von Daten optimiert. |
![]() |
Das Komprimieren der Daten per Software kostet Rechenzeit. Je nach verwendeten Packer ist die benötigte Rechenleistung unterschiedlich. Klar ist aber das egal welcher Packer eingesetzt wird die Gesamtdauer einer Sicherung länger wird bzw. die Sicherungsgeschwindigkeit absinkt. |
![]() |
Unterstützt ein Zielgerät (z.B. SCSI-Streamer) Hardwarekompression, kann das softwareseitige Komprimieren deaktiviert werden, da die Hardwarekompression auf jeden Fall schneller und meisten auch besser komprimiert. Wird mit Softwarekompression und Hardwarekompression gearbeitet addieren sich beide Kompressionen nicht auf! Im Gegenteil, werden gepackte Daten der Hardwarekompression zugeführt ist eher mit einer Vergrößerung der Daten zu rechnen. |
![]() |
Datensicherheit, ein ganz wesentlicher Punkt bei einer Datensicherung. Datenträger auf die die Sicherungsdaten geschrieben werden unterliegen Verschleiß. Früher oder später kann es dazu kommen, dass der Datenträger Fehler aufweist. Sollen von solch einem fehlerhaften Medium Daten gerettet werden, ist dies bei komprimierten Daten wesentlich schwieriger als bei unkomprimierten. Im Normalfall ist es nicht möglich geschädigte komprimierte Daten wieder zu entpacken. Siegfried Backup wirkt dem entgegen indem jede Datei einzeln komprimiert wird. Damit ist im Fehlerfall nur die Datei verloren die die beschädigte Daten aufweißt und nicht die komplette Datensicherung! |
Siegfried Backup kann dynamisch um neue Packer erweitert werden. Dies wird erreicht durch sog. Add-Ons. Ein Add-On ist wie eine externe Bibliothek von Programmroutinen die die Routinen für den jeweiligen Packer enthalten.
Um für Siegfried Backup ein neues Add-On für Packer aufzunehmen ist die entsprechende Add-On Datei in das Verzeichnis "Backup/Backup_Server/add-on/compressors" zu kopieren. Folgende Add-Ons stehen derzeit zur Verfügung:
Name | Datei | Bemerkung |
---|---|---|
None | SFNone | Hier handelt es sich um einen Dummy. 'None' nimmt keine Kompression vor, er reicht die Daten 1:1 weiter. 'None' sollte dann gewählt werden wenn keine Kompression gewünscht wird (Standard) |
LZRW1 | SFLZRW1 | Packer nach dem LZRW Algorithmus. Ist ein schneller Packer mit mittlere Kompressionsleistung. Die Kompressionsrate liegt im Mittel bei 40%. |
Die Auswahl welcher Packer verwendet werden soll, wird über das Menüfeld "Compression" ("Kompression") gesteuert. Ein Klick mit der linken Maustaste auf das Menüfeld zeigt alle vorhandenen Packer an. Manche Packer können über individuelle Einstellungen optimiert werden (Bessere Packrate, Geschwindigkeit, Speicherverhalten, usw.). Stellt ein Packer solche Optionen zur Verfügung können diese über "Settings" ("Einstellungen") angepasst werden, d.h. es wird ein Einstellungsfenster für den gewählten Packer geöffnet. Stehen keine Einstellungen zur Verfügung ist "Settings" ("Einstellungen") automatisch nicht anwählbar.